Sauerteig

Sauerteig
sauer:
Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. sūr, niederl. zuur, engl. sour, schwed. sur ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. sū̓ras »salzig« und mit der slaw. Sippe von russ. syroj »feucht; roh; sauer«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher. Vielleicht liegt dem Adjektiv germ. *sura- »sauer, salzig; feucht« zugrunde, das sich wohl auf die bei der Milchgerinnung entstehende Säure bezog. Das Adjektiv könnte dann ursprünglich den säuerlich-salzigen Geschmack so gewonnener Milchprodukte bezeichnet haben (vgl. lit. sūris »gesalzener Käse«, altkirchenslaw. syrŭ »sauer«, russ. syr »Käse«). – Der alte Sinn des Wortes war umfassender als heute, wo »sauer« Gegenwort zu »süß« ist. Übertragen wird es im Sinne von »mühevoll, beschwerlich«, auch »mürrisch, unzufrieden, böse« gebraucht. – Abl.: säuern »sauer machen« (mhd. siuren, ahd. sūren): die heute veraltete Ableitung sauern »sauer sein oder werden« (mhd. sūren, ahd. sūrēn) steckt noch in versauern »die ‹geistige› Frische verlieren« (mhd. versūren »ganz sauer werden«; die übertragene Bedeutung seit dem 16. Jh.); Säure (mhd. siure, sure, ahd. sūri; heute nur noch »saurer Geschmack; saure flüssige chemische Verbindung«). – Zus.: Sauerampfer »sauer schmeckender Ampfer« (16. Jh.; der zweite Bestandteil mhd. ampfer, ahd. ampf‹a›ro »‹Sauer›ampfer« ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »bitter, sauer«, vgl. z. B. älter niederl. amper »scharf, bitter, sauer« und die nord. Sippe von schwed. amper »scharf, bitter«; »Sauerampfer« ist also eine tautologische Bildung); Sauerkraut (im 14. Jh. sawer craut, seit dem 16. Jh. Zusammenschreibung; vgl. Kraut); Sauerstoff (chemischer Grundstoff; 18. Jh., für frz. oxygène, das eigentlich »Säuremacher« bedeutet, nach dem sauren Charakter vieler Oxide); süßsauer »säuerlich und süß zugleich schmeckend; freundlich, aber dabei missgestimmt« (17. Jh.); Sauerteig »alter, gärender Teig als Lockerungsmittel für Brotteig« (spätmhd. sūwerteic).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauerteig — (i. e. leaven ), an imaginary authority alive to the celestial infernal fermentation that goes on in the world, who has an eye specially to the evil elements at work, and to whose opinion Thomas Carlyle frequently appeals in his condemnatory… …   Wikipedia

  • Sauerteig — Sauerteig, ein bereits etwas gegohrener Brodteig, welchen man beim Backen des Brodes zum Teige mischt, um die Gährung zu begünstigen, u. von dieser hängt die Lockerheit, der Geschmack, die Zartheit u. Leichtigkeit des Brodes ab. Der S. muß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sauerteig — Sauerteig, s. Brot, S. 461 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sauerteig — Sauerteig, der Teil des in Gärung befindlichen Brotteigs, der bis zum nächsten Backen aufgehoben wird, um in dem frischen Teig sogleich die Gärung einzuleiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sauerteig — (fermentum panis), der in Gährung begriffene Brotteig; ein davon aufbewahrter Theil um die Gährung frischen Teigs zu befördern (s. Gährung, Hefe) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sauerteig — Roggenmischbrot Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der zeitweilig oder dauerhaft mittels homo („nur milchsäureproduzierender“) und heterofermentativer („milch wie auch essigsäureproduzierender“) Milchsäurebakterien und Hefen in …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerteig — 1. Ein Loth Sauerteig säuert einen Centner Mehl. 2. Ein wenig Sauerteig durchsäuert den ganzen Trog. – Simrock, 8760; Braun, I, 3742. 3. Ein wenig Sauerteig versäuert den ganzen Teig. – 1 Kor. 5, 6; Zehner, 541; Schulze, 257; Parömiakon, 348. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sauerteig — Der Sauerteig in der Bewegung sein: der positive Anreger, der vorwärtstreibende Initiator einer Sache sein. Bei Goethe (Weim. Ausgabe 16, S. 99) belegt als: »Der Sauerteig, der mein Leben in Bewegung setzt, fehlt«.{{ppd}}    Schon in der Bibel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sauerteig — der Sauerteig, e (Oberstufe) Teig zur Herstellung von Brotwaren aus Wasser und Mehl, der zeitweilig mittels Hefen in Gärung gehalten wird Beispiel: Damit der Roggenteig aufgeht, muss man Sauerteig anstelle von Hefe als Triebmittel verwenden …   Extremes Deutsch

  • Sauerteig — raugas statusas Aprobuotas sritis duonos ir miltiniai gaminiai apibrėžtis Skystas ar tirštas pusgaminis, kuriame iš ankstesnės gamybos raugo arba pradinio raugo patekę mikroorganizmai (pvz., pieno rūgšties bakterijos, mielės) yra aktyvūs arba… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”